Hauptversammlung

Freitag, 20. Januar 2012

Feuerwehrkommandant Rolf Illg konnte Bürgermeister Norbert Zeidler, Technischen Beigeordneten Reinhard Molt, zahlreiche Gemeinderäte, stellvertretenden Kreisbrandmeister Jürgen Bruckner, Verbandsvorsitzende Georg Spinner, Vertreter der Polizei und des DRK sowie den Ehrenkommandanten Gerd Rossow begrüßen.

Die Wehrstärke der aktiven Feuerwehr beläuft sich aktuell auf 126 Mitglieder (Vorjahr 127). Davon entfallen auf die einzelnen Züge:

Zug 1 – 3 (Tal) 87 Mitglieder
Zug 4 (Buoch) 19 Mitglieder
Zug 5 (Rohrbronn) 19 Mitglieder
Erfreulicherweise konnten in 2011 4 Neuzugänge in der Einsatzabteilung begrüßt werden. Die Neuzugänge sind Sebastian Roos, Florian Seybold (beide aus der Jugendfeuerwehr), Oliver Pfeil und Jörg Hertkorn. Werner Seiz wurde altershalber in die Alterswehr verabschiedet.

Aufgrund des Wegfalls der Wehrpflicht haben zum 30.06.2011 die letzten Wehrdienstbefreiten ihren Sonderdienst beendet.
Wie auch in den letzten Jahren war Evelin Grau in Sachen Brandschutzerziehung in Remshalden unterwegs. So konnten an 7 Terminen in der Schule bzw. in den Kindergärten den Kindern die Gefahren des Feuers näher gebracht werden.

Die Übungs- und Ausbildungsdienste summierten sich wieder auf über 100 Termine im Jahr. Die letztjährige Hauptübung im Juli fand im Buocher Wald statt mit den Schwerpunkten Bergung von Verletzten und Brandbekämpfung. Seit Juni ist die Feuerwehr dabei eine Führungsgruppe aufzubauen die bei größeren Schadenslagen die Einsatzleitung unterstützen soll. Remshalden wird dabei tatkräftig von der Feuerwehr Weinstadt unterstützt, mit der auch zukünftig gemeinsame Übungen durchgeführt werden sollen.
Im Jahr 2011 wurde die Feuerwehr 30 mal alarmiert. Mit Ausnahme des Hochwassers, dass hier relativ glimpflich verlief, war es ein normales Einsatzjahr. Leider war beim Hochwasser auch das Feuerwehrgebäude betroffen. Die Ursache konnte nach langer Suche am Anfang diesen Jahres endlich behoben werden. Die Einsätze teilten sich wie folgt auf: 13 Kleinbrände, 9 Hilfeleistungen, 8 Fehlalarme und 5 Absperrdienste. In 2011 leisteten insgesamt 676 Personen 987 Einsatzstunden.

Nachdem nun im letzten Jahr der Zuschuss für ein neues Löschfahrzeug bewilligt wurde, setzte sich eine kleine Arbeitsgruppe zusammen um sich intensiv mit der Beschaffung auseinanderzusetzen. Aufgrund der Höhe der Beschaffungskosten war eine europaweite Ausschreibung erforderlich. Der Gemeinderat wird am 30.01.2012 über die Vergabe entscheiden. Mit der Auslieferung des Löschfahrzeugs ist erst im Frühjahr 2013 zu rechnen. Mit der Beschaffung der neuen Einsatzkleidung wurde ebenfalls im letzten Jahr begonnen. 2011 erhielt ein Teil der Atemschutzträger neue Hosen. 2012 werden die restlichen Atemschutzträger ausgestattet. Ab 2013 werden dann sukzessive neue Jacken beschafft. Insbesondere bedankte sich Rolf Illg bei der Fa. Schnaithmann, die bei der Anschaffung von 2 Transportwägen lediglich die Materialkosten für einen Wagen in Rechnung gestellt haben.
Rolf Illg bedankte sich bei allen Kameraden für die gute Zusammenarbeit bei den Übungen und Einsätzen sowie im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen. Sein Dank galt auch der Gemeindeverwaltung und dem Gemeinderat für die offene und gute Zusammenarbeit sowie dem DRK und der Polizei, mit denen ein sehr gutes Verhältnis gepflegt wird. Rolf Illgs spezieller Dank galt auch seinem Stellvertreter Dieter Kehl, dem Ausschuss einschließlich Kassierer und Schriftführer und vor allem denen, die sich ohne besonderes Amt für ihre Feuerwehr einsetzen.

Jugendfeuerwehrwart Alexander Pfaff berichtete, dass die Jugendfeuerwehr aktuell aus 34 Jugendlichen, darunter sieben Mädchen, besteht. Im letzten Jahr waren acht Zu- und fünf Abgänge zu verzeichnen. Das Durchschnittsalter der Jugendfeuerwehr beträgt derzeit 14,4 Jahre. 10 Ausbilder (davon zwei Frauen) kümmern sich um das Wohl und die Ausbildung der Jugendlichen. Die Jugendfeuerwehr absolvierte insgesamt 22 reguläre Übungen sowie 10 Sonder- und Aktionsübungen. Neben diesem "Pflichtprogramm" bietet die Jugendfeuerwehr zahlreiche weitere Aktivitäten an. Beispielhaft zu nennen wäre die Teilnahme an einem Seifenkistenrennen mit selbst gebauten Fahrzeug, die Teilnahme am jährlichen Bootsrennen in Backnang oder die realistische Notfalldarstellung für die Einsatzabteilung. Ehrenkommandant Gerd Rossow konnte von einer gut funktionierenden Alterswehr berichten. Die Mitgliederzahl beläuft sich derzeit auf 24 Kameraden. Insgesamt traf man sich im vergangenen Jahr acht Mal. Gerd Rossow lobte die gute Kameradschaft und das gute Verhältnis mit der Einsatzabteilung. Der erfreuliche Kassenbericht wurde, in gewohnter Weise, von Kassierer Hartmut Illg erläutert. Die Anschließende Entlastung erfolgte Einstimmig.

Folgende Zugführer wurden, auf Vorschlag der Züge und im Einvernehmen mit dem Feuerwehrausschuss, vom Kommandanten Rolf Illg neu bestellt: Zug 1: Uli Fischer und Jürgen Knauer; Zug 2: Hartmut Illg und Christoph Raithle, Zug 3: Bernd Maier und Christoph Poitner;
Zug 4: Torsten Heyny und Christian Frank 2; Zug 5: Timo Oberneder und Rolf Bühler.
Die bisherigen Zugführer Dieter Kehl, Wolfgang Roos (je 5 Jahre), Bernhard Heyny und Wolfgang Kurz (je 23 Jahre) sowie Andreas Weinrauch (8 Jahre) wurden von Rolf Illg verabschiedet
Bei der anschließenden turnusmäßigen Wahl des Feuerwehrausschusses wurden folgende Personen gewählt:

  1. Zug: Uli Fischer und Karl Wacker; 2. Zug: Andreas Hasert und Kim Hottmann; 3. Zug: Bernd Maier und Christoph Poitner; 4. Zug: Torsten Heyny und Christian Frank (2) 5. Zug: Timo Oberneder und Rolf Bühler
    In der Altersabteilung wurde ebenfalls am 12. Dezember turnusgemäß die Leitung gewählt. Als Leiter der Alterswehr wurde Gerd Rossow in seinem Amt bestätigt. Helmut Pfaff wurde neuer Stellvertreter. Der seitherige Stellvertreter Gerhard Frank stellte sich nicht mehr zu Wahl.
    Bürgermeister Zeidler bedankte sich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern für die Bereitschaft im Notfall auch ihr Leben einzusetzen. Dies verdient alle Hochachtung und kann eigentlich nicht genug gewürdigt werden. Aus seiner Sicht ist die Feuerwehr die älteste Selbsthilfeeinrichtung der Bürgerschaft. Die Feuerwehr Remshalden genießt hohes Ansehen in der Bevölkerung und im Gemeinderat. Er ist auch dankbar, dass die Feuerwehr auf eine gesunde und motivierte Jugendfeuerwehr aufbauen kann. Bürgermeister Zeidler bedauerte ausdrücklich den Wasserschaden im Feuerwehrhaus. Er entschuldigte sich für die lange Dauer der Schadensbehebung. So etwas dürfe nicht noch einmal vorkommen. Zeidler bedankte sich bei Bernhard Heyny und Wolfgang Frank für ihre langjährige Zugführertätigkeit mit einem kleinen Präsent.

Zum Abschluss der Hauptversammlung konnte Feuerwehrkommandant Rolf Illg, zusammen mit Bürgermeister Zeidler, 14 Feuerwehrmitglieder befördern. Die Beförderung zum Feuerwehrmann erhielten: Gerald Jentsch, Rafael Kehl, Moritz Kucklies, Philipp Kucklies, Stefan Nickel und Philipp Zeyher. Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert: Moritz Cluss-Lipp, Jozsef Nagy und Markus Sinsel. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Alexander Artus befördert. Zum Löschmeister wurden befördert: Christian Frank und Christoph Pilz
Zum Brandmeister wurde befördert: Alexander Blickle und Christoph Poitner
Darüber hinaus wurden fünf Feuerwehrmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt: Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten das silberne Ehrenzeichen: Andreas Illg, Timo Oberneder, Tobias Tomaszewski und Albrecht Schwegler; für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielt das goldene Ehrenzeichen Helmut Seybold.

Bericht: Schriftführer Rainer Hackspacher

Galerie